ShortCast #16: Unsere Suche geht weiter
Wir informieren Euch weiter über unsere Suche nach der Linux-Distribution.
dh-20120411-kurz-016.mp3 (12:54 Minuten 9.3 MB)
dh-20120411-kurz-016.ogg (12:54 Minuten 7.7 MB)
Euer Feedback ist uns immer herzlich willkommen.
Gerne in die Kommentare, via E-Mail oder bei Google+.
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 00:22 Euer Feedback
~ 02:24 Thema
Links:
• Salix
• Slackware
• Toorox
• Catweazle
• ZevenOS, der Weg zu 64bit
dh-20120411-kurz-016.mp3 (12:54 Minuten 9.3 MB)
dh-20120411-kurz-016.ogg (12:54 Minuten 7.7 MB)
Euer Feedback ist uns immer herzlich willkommen.
Gerne in die Kommentare, via E-Mail oder bei Google+.
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 00:22 Euer Feedback
~ 02:24 Thema
Links:
• Salix
• Slackware
• Toorox
• Catweazle
• ZevenOS, der Weg zu 64bit
Trackbacks
linuxticker am : linuxticker via Twitter
Vorschau anzeigen
DeimHart: ShortCast #16: Unsere Suche geht weiter http://t.co/FIe5Ob1x #linux
DeimHart am : ShortCast #17: Kurzer Zwischenbericht unserer Suche
Vorschau anzeigen
Wir befinden uns noch immer auf der Suche nach der "richtigen" Distribution. Vielen Dank für Eure Unterstützung! dh-20120529-kurz-017.mp3 (08:17 Minuten 8 MB) dh-20120529-kurz-017.ogg (08:17 Minuten 75.5 MB)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Marcus am :
Ich bin also zuversichtlich
Dirk Deimeke am :
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ich würde nur noch von Sabayon weg, um zu Arch zu wechseln. Das Konzept "Rolling Release" überzeugt mich einfach.
Wenn Fedora das auch irgendwann anbietet, sprechen wir uns wieder
Martin Wildam am :
Dirk Deimeke am :
Pa_trick17 am :
kennt Ihr eigentlich:
http://i.imgur.com/jy1BF.png
?
Dirk Deimeke am :
Sabayon habe ich nicht gefunden, aber die Idee ist trotzdem grossartig.
Dirk Deimeke am :
Habe jetzt Sabayon gefunden.
wiu am :
der wizard ist schnell durchgeklickt und die installation dauert normal nur wenige minuten. wielang hat denn die installation bei dir gedauert?
Roman am :
Das weiss ich nicht mehr so genau. Ungefähr eine Stunde hat die Installtion gedauert. Ist aber schon etwas ältere Hardware.
wiu am :
Martin Wildam am :
Dirk Deimeke am :
_G am Ende für Gnome
_K am Ende für KDE
_XFCE ist klar
Leszek Lesner am :
Um das nochmal mit den Kosten für Neptune aufzudröseln.
In der Tat rechnen wir da, dank eines extrem günstigen Angebots für die Server, mit 2x864€ also 1728€ für die Serve r (3 Jahre lang).
Dabei dient ein Server mit mindestens 10 GB als Repository Server. Dann wird noch ein zweiter Server für die Verteilung der ISOs benötigt. (2 verschiedene Server müssen es aus unserer Sicht sein, da der Downloadserver für die ISOs schnell überlastet wird bei einem Release und des dann blöd wäre, wenn das Repo nicht erreichbar ist)
Der Rest ist in der Tat für Arbeitszeit berechnet, wenn wir tatsächlich 1 bzw. 2 Monate Vollzeit an der Umstellung arbeiten wollen. Zu Grunde liegt dabei eine 2-3 wöchige Vollzeitarbeit an Kernel zu a 7 € die Stunde. ( 784 € wären das )
Dazu gehört eben auch neben dem Zusammenbasteln des Kernels das Testen des Kernels auf verschiedener Hardware und das fixen von Bugs bzw. integrieren von Patches.
Die selbe Summe wird auch für eine 2-3 wöchige Vollzeitarbeit beim Umstellen des Repositories berechnet.
Insgesamt wären wir also hier schon bei 3296 € .
Für das Erstellen des Core Systems, sowie dann der 64-Bit Version innerhalb von 2 Wochen kommen dann der Rest zu Stande.
Die Arbeitszeit wird deshalb in Vollzeit berechnet um so zum einen zu schauen ob in der Community prinzipiell die Bereitschaft existiert eine vollzeitentwickeltes Neptune zu unterstützen zum anderen natürlich auch um die Umstellung möglichst Flink von statten gehen zu lassen. Sprich würden wir Vollzeit an der Umstellung arbeiten können, hätten wir innerhalb von 2 Monaten eine vollständige qualitativ hochwertige Neptune 64-Bit Version.
Würden wir die gleiche Arbeit in der Freizeit machen, würde die vollständige 64-Bit Version von Neptune erst viel später erscheinen können.
Das heißt nicht, dass wir nicht gerne an Neptune arbeiten. Ganz im Gegenteil, wir mögen das sogar so sehr, dass wir da Vollzeit dran arbeiten wollen. Dafür muss aber auch ausgelotet werden ob es dort prinzipiell eine Unterstützung für gibt. Anders gesagt wären 800 unserer Nutzer bereit 5€ zu spenden, würden wir in 2 Monaten eine Neptune 64-Bit Version haben und die User wären glücklich und auch wir Entwickler wären glücklich.
Übrigens der Name wird von ZevenOS-Neptune gekürzt auf Neptune, um zur BeOS ähnlichen ZevenOS Version auch namentlich eine größere Unterscheidung zu zeigen.
Dirk Deimeke am :
Allerdings scheint mir die Serverlösung vielfach zu teuer zu sein. Dazu kommt, dass mit Lighttpd oder Nginx auch ein einzelner Server ausreichend wäre.
Martin Wildam am :
Gerriet am :
Soweit ich weiss, ist diese Dist noch nicht genannt worden. Es geht um Rosa Marathon, ja die heisst wirklich so. Sie basiert auf Mandriva, Hat den KDE als Oberfläche, soll aber modifiziert sein.
hier ist ein Artikel sein.
http://www.bitblokes.de/2012/04/beta-version-rosa-mit-eigener-linux-distribution-marathon/
Hier ist die homepage dazu
http://www.rosalab.com/
Dirk Deimeke am :
Roman am :
Rayman am :
Dirk Deimeke am :
Gerriet am :
Dirk Deimeke am :
Gerriet am :
Hab noch eine Dist namens Trisquel gefunden, die basiert auf Ubuntu. Ist aber frei von allem, also so ähnlich wie Debian. Hab sie mal installiert, Oberfläche sieht nicht schlecht aus. Bei NVidia Karten wird der freie Treiber beim installieren benutzt. Die onstallisazion geht wie bei Ubuntu üblich, sehr leicht von der hand.
http://trisquel.info/
Haben auch kein Ubuntu One oder das andere Zeug drinne. Könnte echt eine Alternative zu Ubuntu sein, kein Mainstream aber unter der Haube dasselbe System ;D
Tschööö
Gerriet
Dirk Deimeke am :
Roman am :
Gerriet am :
Hab ein Portal für Ubuntu gefunden ubunteros.ch. Da gibt es eine Gruppe für Trisquel gibt, vielleicht intreessant mal zum anschaun ;D
Dirk Deimeke am :
bookofratricks.de am :
Martin Wildam am :
Ist ein Redhat/Fedora-Fork, der ein bißchen mehr Ubuntu feeling in eine Fedora-Distro bringen soll.
Das Projekt gibt es erst seit 2010 - ist also relativ neu. 64-bit-Version verfügbar, aber mit der deutschen Community schaut es halt eher schlecht aus.
Siehe auch:
http://www.fuduntu.org/wiki/index.php?title=Getting_Started
Apropos: Ich glaube, ein bißchen träumt Roman halt von warmen Eislutschern. Eine Distribution, die selten ist, aber eine deutsche Community hat, das ist schwer zu finden. Ich weiß, es geht auch um regionale Unterschiede, dann reden wir aber von Deutschland, Österreich und Schweiz. Ich kann jetzt nur von Österreich sprechen, aber hier gibt es außer einer allgemeinen Linux-Community und einer Ubuntu-Community nichts. Und alles andere würde wohl dazu führen, daß sich ein oder zwei Leutchen recht privat zusammensetzen können - ganz einfach eben, weil wenig Verbreitung. In Österreich ist sicher außer Ubuntu nur Fedora und SUSE etwas weiter verbreitet - und auf Serverseite gibt es bei uns auch einige CentOS (zumindest laut meiner Erfahrung) und dann gibt es wohl lange nichts.
Ihr müsstet - falls die deutsche Community eine entsprechend hohe Priorität hat - vielleicht auf eine Distribution zurückgreifen, die ihren Ursprung überhaupt in der Schweiz hat vielleicht - zB:
Paldo - http://www.paldo.org/
oder
Backtrack - http://www.backtrack-linux.org/
Pentoo ist eigentlich eine Live-CD - aber vielleicht kann man das auch installieren - auch aus der Schweiz:
http://www.pentoo.ch/about
Ich habe mal gesucht, was es so an Distributionen gibt, die aus Österreich kommen und bin auch fündig geworden, zB Linux Mangaka - http://animesoft.wordpress.com/
Aber wie zu erwarten ist da ziemlich tote Hose und ich habe von der Distri auch noch nie etwas gehört.
oder
SoL (Server-optimized-Linux) - http://www.sol-linux.com/
Aber auch da sehe ich wenig von überhaupt einer Community.
Ich verstehe zwar irgendwie den Anspruch, daß man etwas verwendet, wo dann vielleicht jemand sagt: "Holla, was hast Du denn da Krasses" und man sich selbst dann irgendwie besonders fühlt oder auch einfach, weil man dann vielleicht eine "familiärere" Community hat, wo jeder jeden kennt. Ich denke mir halt eher: Je weniger das Zeug verwenden, desto eher sitze ich dann im Dreck, wenn ich mit einer etwas ausgefalleren Konfiguration dann ein Problem habe, weil mir keiner helfen kann oder ich mir selber irgendwo in einem Source-Code etwas fixen muß. Aber das will ja Roman auch nicht - soll ja auch alles einfach sein. - Ich finde, das ist einfach nicht alles unter einen Hut zu bringen.
Die Ubuntu-Community hier in Wien, wo ich wohne, wächst langsam, aber stetig. Wenn die Community einmal so groß ist, daß sich diejenigen, die es gerne kleiner und familiärer haben, nicht mehr wohl fühlen, dann gibt es sicher eine Möglichkeit, eine bezirksweise Community aufzustellen, wo dann wieder weniger Leute sind.
Abgesehen davon: Nach (erneutem) Distro-Hopping bin ich erst wieder bei Ubuntu mit Unity gelandet (und bin jetzt erst wieder einmal der Meinung, daß Canonical seine Sache nicht so schlecht macht - ein paar Dinge muß ich mir anpassen, aber dann kann ich gut damit leben - auch sonst gibt es keine andere Distro, die ich out-of-the-box zufriedenstellend finde). Mir ist die Usability, die Stabilität und die Größe der Community da halt wichtiger - nicht aus persönlichen Geschmack sondern aus rein praktischen Gründen. Ich verwende Linux auch auf meinem Arbeitsplatz - also muß das Ding laufen und ich brauche ein großes Repository, wo möglichst alle Programme drin sind, die es für Linux gibt - denn ich brauche immer wieder einmal etwas davon.
Roman am :
Martin Wildam am :
Roman am :
Martin Wildam am :
Allerdings - ganz ehrlich - erwarte ich mir da nicht so viel. Ich war fast 14 Jahre bei einer Firma tätig, die mit diversen kommerziellen Partnern gearbeitet hat. Nicht ein einziger von diesen Herstellern hat je besonders (weder finanziell, personell noch in irgendeiner anderen Form) investiert. Und da waren immerhin eigentlich kommerzielle Absichten da und wir haben ja Lizenzen verkauft. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei einer kleineren Linux-Community mehr der Fall ist, als bei einer größeren - höchstens, wenn die Macher bei Dir in der Nähe sitzen - wo Du also wirklich näher dabei sein kannst.
Ich denke, Canonical lebt da eher "Think Globally - act locally" - also so ähnlich wie Terroristenzellen.
Einer von uns hat aber zB mal bei Canonical angefragt, ob er Aufkleber produzieren darf und hat das OK bekommen. Seither klebt auf meinen Laptops ein silbernes Ubuntu-Logo (silberfarben macht sich auf meinem schwarzen Laptop besser als rot) und auf dem Auto habe ich ein rotes - die Aufkleber sind nämlich sehr beständig auf allen glatten Flächen. So hilft halt jeder mit - die einen testen, die anderen produzieren Logos, andere konvertieren ihre Großmutter und wieder andere machen einfach nur ein bißchen Werbung. Eigentlich braucht es da auch nicht viel Betreuung.
Es kommt sicher aber auch ein bißchen auf die Leute an - die offizielle Community in Österreich wollte ich schon mal kontaktieren und da hat sich nie eine Menschenseele bei mir gemeldet, nachdem ich ein paar E-Mails geschrieben habe. Im offiziellen Österreich-Forum war lange Zeit tote Hose, sodaß ich dort eigentlich gar nicht mehr reinschaue.
...
Habe mal wieder reingeschaut. Forum abgedreht und folgendes Kommentar:
"[18.04.2012] [16:14]
Aufgrund Streitgkeiten zwischen dem Ubuntu LoCo Council und uns müssen wir das nun leider etwas herauszögern.
Ich hoffe das die Probleme zwischen uns demnächst behoben sind, anderfalls werden wir als eigenständiges Team ohne dem LoCo Council weiterarbeiten.
Wir rechnen im laufe der nächsten Woche mit einer Entscheidung.
Wir ersuchen während der Streitigkeiten das Deutsche Ubuntu LoCo Team zu besuchen
ubuntuusers.de"
Das unterstreicht wohl Deine Unzufriedenheit - wobei es - wie gesagt - vielleicht auch (zum Teil) an den Leuten hier in Österreich liegt... - mir ist es ja nicht gelungen, mit denen Kontakt aufzunehmen (vor ca 2 Jahren).
Kleinere "Gruppierungen" (welcher Art auch immer) haben normalerweise den Vorteil, weniger "bürokratisch" zu sein, allerdings hängt dann vieles oft nur an wenigen Personen, die oft nur wenig Zeit haben.
Dirk Deimeke am :
In einigen Punkten war sogar noch nie Engagement da. Und das ist genau das Problem.
Martin Wildam am :
Roman am :
Dirk Deimeke am :
Roman am :
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Meine Ubuntu-Historie findest Du hier.
Gerriet am :
Unity an sich ist ja nicht schlecht, aber irgendwie bin ich Gnome gewöhnt, aber will auch nicht den "Service" her nicht missen. Weil bei kein anderer Dist, nicht OpenSuse, Fedora oder wie die alteingesessenen heissen. Ubuntu kann man sehr schnell installieren, ohne gross was zu einstellen zu müssen. Hab vor paar Monaten in einer Schule so ca. 20 PCs mit Ubuntu installiert, das ging ratz fatz alles in gut 2 Stunden. Bei anderen Dists, hätte man auf Treiber usw. achten müssen.
Anderseits hat Canonical einiges an Lorberren eingebüsst, was halt die Community angeht. Und die Community selbst, naja war auch schon mal besser gegen über Neulingen eingestellt. Es gibt natürlich auch ausnahmen ;D
Aber Linux wird heute mit Ubuntu gleichgestellt, das ist wie bei Apple mit dem Iphone, sowas finde ich sehr gefährlich.
Dirk Deimeke am :
Nicht von ungefähr ähneln sich Ubuntu, Mac OS X und Windows immer mehr. Alle drei haben Usability-Studien in Auftrag gegeben und sind scheinbar zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.
Karsten am :
evtl. lohnt es sich einen Blick auf mageia.org/de zu werfen. Das ist ein Folk von urspruenglich Mandriva und ist als Gnome und KDE Variante zum Download verfuegbar.
Eine dtsch. Communtiy gibt es wohl noch nicht, aber zumindest ein dtsch. Blog auf der Homepage.
Gewisse Abstriche wird Roman wohl vornehmen muessen. Ich glaube nicht, dass alle seine Vorgaben/Wuensche sich in einer Distribution wiederspiegeln werden.
Trotzdem natuerlich viel Glueck/Spass, bei der weiteren Suche.
Gruss
Karsten
Martin Wildam am :
> Ich glaube nicht, dass alle seine Vorgaben/Wuensche
> sich in einer Distribution wiederspiegeln werden.
Ja, das glaube ich auch nicht.
Stellt sich die Frage, auf was Roman eher verzichten kann.
Ich finde zum Beispiel, die Präferenz, es muß was Ausgefallenes sein, vernachlässigbar, denn in erster Linie muß man mit dem Ding arbeiten können. Dazu gehört bei Roman 64-bit zB.
Mein erster persönlicher Computer war ein Spectravideo SV318 - hätte damals aber auch einen C-64 bekommen können. Habe aber den anderen Computer gewählt, weil dessen Basic (gleich nach dem Aufdrehen verfügbar) wesentlich schneller war. Nach ca 1 Jahr habe ich mir aber doch einen C-64 gekauft. Nicht wegen der Performance, sondern: Die meisten meiner Klassenkollegen hatten dasselbe Ding - wir konnten also verschiedene Dinge tauschen und uns besser Erfahrungsaustausch liefern... - Mainstream ist also nicht nur schlecht.
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Bei Mageia gibt es eine Reihe an deutschen Mitglieder. Mit einem der Macher, Wolfgang Bornath, habe ich ein Interview für RadioTux geführt.
Karsten am :
danke fuer den Link, ist mir tatsaechlich irgendwie ungesehen durchgerutscht.
Habe ich nun aber nachgehoert
Dirk Deimeke am :
Rayman am :
http://www.bitblokes.de/2012/05/die-neuerungen-mageia-2-ist-veroffentlicht/
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen mir das mal näher anzusehen. Ich denke aber, dass Roman da unbedingt mal reinschauen sollte!
Dirk Deimeke am :
Roman am :
Rayman am :
Rayman am :
Auf meinem Desktop-Rechner nutze ich Linux Mint Katya und bin damit insgesamt sehr zufrieden. Ich werde es auch noch einige Monate so belassen bis ich auf Maya umsteige (never touch a running system). Ich würde ja gerne noch länger bei meiner lieben Katya bleiben aber aufgrund des Unterbaus von Ubuntu 11.04 endet leider im Herbst die Unterstützung für Sicherheitsupdates.
Auf meinem Laptop habe ich Linux Mint Debian Edition installiert. Dort habe ich auch mal Cinnamon und Mate installiert und beide gefallen mir sehr gut. Mate ist im Prinzip aber die Fortführung von dem alten Gnome-Desktop wie er noch bei Katya zu finden ist (was mir aber sehr gut gefällt und auch auf älterer Hardware gut passt). Cinnamon gefällt mir schon sehr gut und wird auch zukünfig auf meinem Desktop-PC landen. Ansonsten nutze ich noch XFCE (4.
Insgesamt muss ich Linux Mint wirklich ein sehr großes Lob aussprechen. Es ist sehr nutzerfreundlich, sieht hervorragend aus und hat eine sehr gute Hardwareunterstützung. Durch den Ubuntu- bzw. Debian- Unterbau hat man auch eine sehr große Auswahl an Software in den Quellen. Mit der Community kenne ich mich jetzt nicht so aus aber alleine schon die Entwicklungen im Desktop-Bereich sind doch ein recht gutes Zeichen. Und wer lieber eine Rolling-Release-Distri will hat mit LMDE quasi etwas in der Richtung.
Ich bin der Meinung, dass Roman Linux Mint wirklich mal eine Chance geben sollte, auch wenn dieso Distri ja mittlerweile auch sehr groß ist.
Dirk Deimeke am :
Ich selber bin bei Sabayon und würde nur zu einer anderen Rolling-Release-Distribution wechseln wollen, da mich das Konzept "Rolling-Release" überzeugt. Und da sehe ich derzeit nur ArchLinux als echte Alternative.
Wenn ich eine Release-basierte Variante wählen würde, wüsste ich momentan nicht was es wäre. Vermutlich Fedora oder openSUSE (kein Scherz, allerdings mit Gnome). Da ich derzeit nicht wechseln möchte, müsste ich mich im Fall des Falles ähnlich wie Roman auf die Suche begeben, meine Bedingungen sind leicht unterschiedlich.
Rayman am :
http://www.gambaru.de/blog/2012/04/18/haiku-poesie-und-ein-freies-betriebssystem/
Dann habe ich hier noch eine vielversprechende Distribution für Roman gefunden: Fuduntu
http://www.bitblokes.de/2012/04/sieht-gut-aus-fuduntu-2012-2-mit-software-updates-ist-verfugbar/
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
Roman am :
Martin Wildam am :
Dabei muß ich wieder einmal zum Thema Mainstream kommentieren: Genau eben weil Linux auf dem Desktop allgemein nicht Mainstream ist, muß ich mich so viel ärgern. Erst gestern hatte ich wieder eine Diskussion mit jemandem, der dann meinte, ich solle doch Windows und MS Office verwenden - "wie alle anderen auch", dann gäbe es keine Probleme beim Dokumentenaustausch mit ihm.
Und mir haben auch schon Leute gesagt, sie hätten Linux probiert, aber wegen verschiedener Inkompatibilitäten schlichtweg aufgegeben.
Nach reiflicher Überlegung wünschte ich, es würde zumindest eine Distribution wirklich schaffen, Linux zu Mainstream zu verhelfen (ich rede von Linux auf dem Desktop wohlgemerkt). Einfach damit die Restwelt das einfach nicht mehr ignorieren kann.
Ich bin ja selbst auch für die Wahlfreiheit, aber in dem Wald an Distributionen, Desktop-Umgebungen, Fenster-Managern etc etc sieht sich ja wirklich bald niemand mehr heraus. Kein Software-Hersteller kann unter sämtlichen Distributionen testen. Ich verstehe es, daß sich Software-Hersteller fern halten - wenn man für Linux erst recht wieder zumindest 3 verschiedene Pakete schnüren muß. Das ist ja alles Aufwand.
Und ich kann mir auch nicht einmal zu den häufigsten Distributionen halbwegs merken, wo alles in den Menüs ist, also einem normalen DAU am Telefon auch nicht einmal kurz und schnell weiterhelfen, es sei denn er/sie verwendet Ubuntu mit Gnome2 oder Unity.
Ich bin also explizit für Mainstream-Linux. Nur, um mich vor ein paar Totaldoofen oder Aggressiven zu schützen, werde ich mich nicht in irgendein Eck mit irgendeiner Spezialdistribution verkriechen. Ich brauche ein funktionierendes Betriebssystem am Desktop, daß sich auch mit der Windows-Welt versteht und wo ich ein reiches Angebot an Tools und Anwendungen habe, die mir das Leben erleichtern.
Obwohl ich mich nicht als jemand bezeichnen kann, der wirklich an Linux mittut im Sinne von Entwickeln, Dokumentieren etc, habe ich schon viel mehr Zeit in die Mitarbeit gesteckt, als ich an Microsoft-Lizenzen ausgegeben hätte, wäre ich bei Windows geblieben.
Dafür habe ich meine Nerven geschont - allerdings nur solange, bis wieder so ein Ignorant daherkommt, der mir docx und so Zeug schickt...
Dirk Deimeke am :
Das zweite Thema sind Zertifizierungen, und auch da ist den Herstellern nicht geholfen, wenn sie ausschliesslich auf Ubuntu setzen, weil das derzeit am weitesten verbreitet ist. Ubuntu 10.04 LTS wird immer noch supported, hat aber eine ganz andere Software-Basis als das aktuelle Ubuntu 12.04 LTS.
Hersteller wären beraten, wenn sie auf Kernelstände und Library-Versionen testen würden und nicht auf eine bestimmte Distribution. Das erfordert ein Umdenken in den Köpfen und viele Firmen sind nicht bereit dazu.
Wahlfreiheit ist ein hohes Gut, was man mit ein paar Unwägbarkeiten (unterschiedliche Menüs) erkauft. Viele Menschen kommen mit dieser Freiheit nicht zurecht. Für diese ist Linux nichts, die sollen in den Käfigen von Mac OS X oder Windows bleiben.
Martin Wildam am :
Mit den Inkompatibilitäten meine ich aber nicht "bloß" Dateiformate, sondern auch Protokollformate bzw -varianten und Anwendungen. Und nur, weil das Dateiformat gleich ist, heißt das auch noch nicht, daß sich die Anwendungen dann immer gleich verhalten (wenn wir wieder Office-Formate als Beispiel hernehmen, geht das von unterschiedlichen Interpretationen von Headern und Tags bis zu unterschiedlichen Standardformatierungen beim Klicken auf Aufzählung). Ich muß mich zB auch zu Kunden über VPN verbinden, wo die VPN-Clients für Linux nicht vorhanden sind oder nicht ordentlich funktionieren. Das gehört für mich irgendwie zu den Inkompatibilitäten.
Wegen der Zertifizierungen: Auf Kernelstände und Libraries zu testen wäre sicher die bessere Wahl, aber einem Nutzer und Käufer sagt das halt dann wieder weniger - und ein normaler User wird auch nichts von den Sourcen installieren wollen, dh erwartet zumindest .deb oder .rpm zum Download, besser noch Repository. Und wenn jetzt ein Software-Hersteller sich auch noch Repositories für jede unterstützte Distribution halten muß, wird das halt dann vielleicht mühsam für diesen...
Dirk Deimeke am :
Das ist ein typisches Henne-Ei-Problem.
Du regst Dich darüber auch, dass die Open-Source-Programme die proprietären Dateiformate nicht beherrschen. Die Hersteller proprietärer Software versuchen aber gerade ihre Marktmacht mit eigenen Formaten, die nicht von anderen vollständig korrekt interpretiert werden können, zu festigen. Es gibt offene Formate (Open Document Format), die den proprietären in nichts nachstehen und die von Microsoft nur halbherzig implementiert werden (sie wurden von einem Gericht mal dazu verdonnert).
Nebenbei: Neuere Office-Versionen verarbeiten zum Teil die Dokumente alter Versionen nicht richtig. Selbst da klappt es nicht ...
Du vermisst einen VPN-Client für Linux? Hast Du den Hersteller mal gefragt, warum der keinen anbietet? Das ist ein weiterer Teufelskreis. Die Hersteller bauen nur Software, von der sie sich versprechen, dass es ein wirtschaftlicher Erfolg wird. Wenn es keine Nachfrage gibt, gibt es keinen Client. Der nächste kommt und sagt, dass es keinen Client gibt, also nutzt er das System nicht ...
Genauso wie man bei Windows eine EXE-Datei ausliefert, kann man das bei Linux auch tun, wenn der Wille vorhanden ist. Diese Setupdatei kann prüfen, ob die nötigen Bibliotheken vorhanden sind und ansonsten auffordern, diese nachzuinstallieren. Firmen schaffen es Software für Windows und für Mac zu erstellen, dann geht der Rest auch.