Folge 49: Webdienste
In dieser Folge sind Webdienste ein Thema. Wir hoffen ein paar Dienste gefunden zu haben, die Ihr noch nicht kennt.
Ab sofort ist auch ein Konto und Flattr für DeimHart freigeschaltet, mehr dazu unter Crowdfunding.
dh-20130603-ausgabe-049.mp3 (00:44:01 Stunden, 31.7 MB)
dh-20130603-ausgabe-049.ogg (00:44:01 Stunden, 28.1 MB)
![](/uploads/webbrowser.png)
(Bild des Benutzers Seahen aus Wikimedia Commons).
Euer Feedback ist uns immer herzlich willkommen, gerne in die Kommentare, via E-Mail oder bei Google+.
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 00:00:30 Feedback
~ 00:08:45 Thema Webdienste
~ 00:39:48 Ausblick
Links:
• Zuckergehalt Rivella oder Coca-Cola
• Crowdfunding-Seite
• Setzen von Links in Kommentaren
• Google-Produkte
• 500px
• WolframAlpha
• Mathematica ,Mathematica (Wikipedia)
• Bruttosozialprodukt Deutschland und Schweiz vergleichen
• Geburtstag von DeimHart
• Vimeo, Dirk bei Vimeo
• OpenStreetMap
• OSMTracker für Android
• Open Route Service
• DuckDuckGo
• EtherCalc
• Etherpad
• Google Translate
• Wörterbuch
• Pons
• Duden
• dict.cc
• Wordpress
• Blogger
• about.me, Dirks Testacount
• Vizify, Und nochmal Dirk
• Stack Overflow Careers, Dirks Lebenslauf
• Geeklist, Dirk bei Geeklist
• Slideshare, Dirks Account
• Prezi
• FreeDNS
• OpenDNS (Wikipedia)
• Öffentliche Nameserver
• Freie Nameserver in der Schweiz
• Freie Nameserver in Deutschland
• Mammoth, Dirks Testaccount
• PaperC.de
• PaperC
• IFTTT
• Brdcst it!
• Show Your Places
• RoundCube
• Horde
• Kolab
• Video on Demand
• Alexandria
• Digitalisierte Drucke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert
• Oreilly Openbooks
• OpenSourcePress
• Alte Landkarten der Schweiz
• LandkartenBLOG
• routenplanerINDEX
• Tux Icons
• Tuxfabrik
• Lizenz-Center
• Color Scheme Designer
• Solarized, in Dirks Blog
• Zenburn
• Online Stoppuhr
• timeanddate.com
• Find Sounds
• Jingles herunterladen
• Soundeffekte
• Jamendo
• Flattr für DeimHart
Ab sofort ist auch ein Konto und Flattr für DeimHart freigeschaltet, mehr dazu unter Crowdfunding.
dh-20130603-ausgabe-049.mp3 (00:44:01 Stunden, 31.7 MB)
dh-20130603-ausgabe-049.ogg (00:44:01 Stunden, 28.1 MB)
![](/uploads/webbrowser.png)
(Bild des Benutzers Seahen aus Wikimedia Commons).
Euer Feedback ist uns immer herzlich willkommen, gerne in die Kommentare, via E-Mail oder bei Google+.
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 00:00:30 Feedback
~ 00:08:45 Thema Webdienste
~ 00:39:48 Ausblick
Links:
• Zuckergehalt Rivella oder Coca-Cola
• Crowdfunding-Seite
• Setzen von Links in Kommentaren
• Google-Produkte
• 500px
• WolframAlpha
• Mathematica ,Mathematica (Wikipedia)
• Bruttosozialprodukt Deutschland und Schweiz vergleichen
• Geburtstag von DeimHart
• Vimeo, Dirk bei Vimeo
• OpenStreetMap
• OSMTracker für Android
• Open Route Service
• DuckDuckGo
• EtherCalc
• Etherpad
• Google Translate
• Wörterbuch
• Pons
• Duden
• dict.cc
• Wordpress
• Blogger
• about.me, Dirks Testacount
• Vizify, Und nochmal Dirk
• Stack Overflow Careers, Dirks Lebenslauf
• Geeklist, Dirk bei Geeklist
• Slideshare, Dirks Account
• Prezi
• FreeDNS
• OpenDNS (Wikipedia)
• Öffentliche Nameserver
• Freie Nameserver in der Schweiz
• Freie Nameserver in Deutschland
• Mammoth, Dirks Testaccount
• PaperC.de
• PaperC
• IFTTT
• Brdcst it!
• Show Your Places
• RoundCube
• Horde
• Kolab
• Video on Demand
• Alexandria
• Digitalisierte Drucke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert
• Oreilly Openbooks
• OpenSourcePress
• Alte Landkarten der Schweiz
• LandkartenBLOG
• routenplanerINDEX
• Tux Icons
• Tuxfabrik
• Lizenz-Center
• Color Scheme Designer
• Solarized, in Dirks Blog
• Zenburn
• Online Stoppuhr
• timeanddate.com
• Find Sounds
• Jingles herunterladen
• Soundeffekte
• Jamendo
• Flattr für DeimHart
Trackbacks
PodUnion am : PodUnion via Twitter
Vorschau anzeigen
Neue #Podcast Folge von #DeimHart produziert von @ddeimeke und @thurgau: Folge 49: Webdienste http://t.co/SGWQyjWD89 #PodUnion
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Christian M. Grube am :
Zenburnpage
Als großer Zenburnfreund muss ich darauf bestehen
Grüsse
Christian
Roman Hanhart am :
Christian M. Grube am :
Und weiter so, damit ich immer etwas auf die Ohren bekomme
Dirk Deimeke am :
Dirk Deimeke am :
Stefan am :
Dirk Deimeke am :
Ich werde mal einen Blogartikel darüber schreiben. Vermutlich bin ich einer der wenigen, der Podcasts nie am Rechner hört.
georg am :
Internetmarke - Online-Porto Dienst der Deutschen Post - damit kann man ein Konto aufladen (z.B. 10 Eur per Bankeinzug) und bei Bedarf das entsprechende Porto in druckbaren 2d-Barcodes davon abfrankieren. Einfach integrierbar auch in LaTeX. Benefit: man vermeidet nervige Briefmarkenautomaten, schmierige Postfilialen und verschwendet keine Spucke.
Eine Stackexchange-Seite habt Ihr schon genannt (Careers) - aber definitiv on-topic sind auch:
Stackoverflow und Unix & Linux SE! Also jeweils Q&A Seiten nach einem ausgeklügelten Votierungs-/Reputationssystem - erstere zum Themengebiet Programmieren, beim zweiten sagt der Name alles.
Ihr habt es schon in einer andere Episode erwähnt und Ihr benutzt es auch zur Verteilung des Netcasts: bitlove.org - Webdienst zum bittorrentisieren von Netcast-Feeds - bzw. großartiges Verzeichnis um neue interessante Netcasts zu entdecken.
Booklooker.de - Marktplatz für Bücher, DVDs, Spiele und andere Medien. Vorteile gegenüber Ebay/Amazon aus Verkäufersicht: ein faires Provisionsmodell, also geringere Provisionen als bei Ebay/Amazon, Kappung der Provision, keine laufenden Gebühren wie bei Amazon, Paypal ist möglich, man wird allerdings nicht dazu gezwungen. Vorteile aus Käufersicht: sehr gute Suchfunktion, großes Angebot
Die Pollenflugvorhersage des Deutschen Wetterdienst - verschiedene Ansichten zum Datenmaterial und Newsletter.
Adblock Plus subscriptions - Adblock Plus ist ein Firefox Addon, das sehr effektiv Werbung blockt (gibt es inzwischen auch für andere Browser und funktioniert auch mit dem Android-Firefox) - ein Grund warum Adblock Plus so gut funktioniert ist, dass es mit Filterlisten arbeitet, von denen man mehrere abonnieren kann - je nach Geschmack, Sprachraum usw.
Dirk Deimeke am :
Lars am :
Ich mag außerdem Perlentaucher.de und Abgeordnetenwatch.de.
In Sachen Netzwerke habe ich derzeit Zotero im Auge, wo sich ganze bibliographische Datensätze teilen lassen.
Apropos Digitalisate aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Wenn es um alte Schriften und Drucke geht, ist das Onlinetutorial Ad fontes der Uni Zürich eine gute Sache.
Dirk Deimeke am :
Dirk E. am :
Für einen solchen Podcast wäre ich auch. Allerdings hat Dirk (Deimke) recht wenn er sagt es gibt da schon viele. Tatsächlich wird das Prinzip an vielen Stellen erklärt. Da ich mich selbst gerade damit beschäftige merke ich aber das zwischen Theorie und Praxis ein weiter Weg liegt.
Ich denke hier wäre eher ein praxisorientierter Podcast mit meherern Szenarien wünschenswert z.B.
a) IPv6 über Sixxs (ggfs über Friztbox/SW)
b) IPv6 über 6RD wie bei Swisscom oder ähnlich
c) Welche Hardware/SW untersützt IPv6 wirklich
d) eher Hardcore IPv6 und Subnetzte ......
Ich tue mir zur Zeit sehr schwer überhaupt rauszufinden welcher Router überhaupt mit IPv6 RA für Subnetze usw. umgehen kann.
Und natürlich darum eine gute Mischung Theorie.
Damit kann man es sicher auf 4h bringen
Macht weiter so - Deimhart ist gut
Gruss Dirk (E.)
Dirk Deimeke am :
Denn mal ehrlich, Konfigurationen im Podcast zu besprechen, halte ich für falsch, da lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Mir scheint es so, dass dafür schriftliches besser geeignet ist.
Roman und ich werden aber an einer IPv6-Folge überlegen und dazu dann vermutlich auch etwas machen.
Dirk E. am :
mein Punkt ist Podcasts über die pure Theorie gib es genug.
z.B. den erstklassigen http://cre.fm/cre197
Einen Podcast jedoch der sagt: du willst IPv6 hier ist mindestens ein möglicher Weg und diesen auch ausführlicher erklärt gibt es (meines Wissens) nicht.
Ich rede hierbei nicht von der Konfiguration. Die kann immer in Links erfolgen. Jedoch ist die IPv6 Thematik so breit und komplex dass es sehr leicht möglich ist viel zu erzählen ohne konkret zu werden. Hier würde ich ein Beispiel sei es Sixxs oder 6to4 wirklich an einem Nachvollziehbaren Beispiel durchziehen (mit Verweis auf die Quellen).
Aber das ist nur meine Empfehlung. Ihr seit die "Macher" und somit überlasse ich es natürlich euch.
Gruss Dirk (E.)
Dirk Deimeke am :
Georg Sassen am :
Wie genau das geht weiß ich allerdings nicht, da ich keinen Podcast habe...
Georg
Dirk Deimeke am :
Laut GPodder muss die Payment-URL in den Feed aufgenommen werden. So etwas habe ich jetzt gemacht. Wenn es nach einem Lauf des Crawlers klappt, dann ist es super, falls nicht, geht es nicht und ich werde da auch keine weitere Energie investieren.