LTS und SSH ...
Die neunte Episode dreht sich rund um die Themen Long Term Support und SSH. Viel Spass dabei!
dh-20100104-ausgabe-009.mp3 (50:44 min, 66 MB)
dh-20100104-ausgabe-009.ogg (50:44 min, 58 MB)
Wir freuen uns auf Eure Kritik in den Kommentaren, bei identi.ca und - falls möglich - Audiokommentare an sendung@deimhart.net
Abstimmung über das Thema der nächsten Sendung in der Seitenleiste:
- Proxyserver: Squid
- Normalität: Deutsche in der Schweiz
- Verschlüsselung: Zertifikate, GPG/PGP

Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 0:01:20 Inhalt
~ 0:02:07 Feedback
~ 0:10:33 LTS-Versionen von Ubuntu
~ 0:22:42 ssh -X
~ 0:38:40 Rückblick 2009
~ 0:44:35 Ausblick
Links:
- Erklärung LTS (englisch)
- Ubuntu Entwicklungsgeschichte und Versionsübersicht
- Überblick über VNC-Varianten
- FreeNX
- Nomachine NX
- NX mit Knoppix testen
- Wikipedia: Secure Shell
- OpenSSH - Wikipedia
- X Window System - Wikipedia
- XMing - Wikipedia
-- Kommandozeilenparameter für schweizerdeutsche Tastaturen, mit "-ac" vorsichtig sein (ac = "allow all hosts") -multiwindow -clipboard -xkblayout ch -xkbvariant de -ac
-- Kommandozeilenparameter für deutsche Tastaturen, mit "-ac" vorsichtig sein (ac = "allow all hosts") -multiwindow -clipboard -xkblayout de -ac
- PuTTY - Wikipedia
- Cygwin/X - Wikipedia
- Exceed, früher hiess die Firma Hummingbird, jetzt heisst sie OpenText
- Reflection X von Attachmate
- Romans Blog zum European Podcast Award
dh-20100104-ausgabe-009.mp3 (50:44 min, 66 MB)
dh-20100104-ausgabe-009.ogg (50:44 min, 58 MB)
Wir freuen uns auf Eure Kritik in den Kommentaren, bei identi.ca und - falls möglich - Audiokommentare an sendung@deimhart.net
Abstimmung über das Thema der nächsten Sendung in der Seitenleiste:
- Proxyserver: Squid
- Normalität: Deutsche in der Schweiz
- Verschlüsselung: Zertifikate, GPG/PGP

Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 0:01:20 Inhalt
~ 0:02:07 Feedback
~ 0:10:33 LTS-Versionen von Ubuntu
~ 0:22:42 ssh -X
~ 0:38:40 Rückblick 2009
~ 0:44:35 Ausblick
Links:
- Erklärung LTS (englisch)
- Ubuntu Entwicklungsgeschichte und Versionsübersicht
- Überblick über VNC-Varianten
- FreeNX
- Nomachine NX
- NX mit Knoppix testen
- Wikipedia: Secure Shell
- OpenSSH - Wikipedia
- X Window System - Wikipedia
- XMing - Wikipedia
-- Kommandozeilenparameter für schweizerdeutsche Tastaturen, mit "-ac" vorsichtig sein (ac = "allow all hosts") -multiwindow -clipboard -xkblayout ch -xkbvariant de -ac
-- Kommandozeilenparameter für deutsche Tastaturen, mit "-ac" vorsichtig sein (ac = "allow all hosts") -multiwindow -clipboard -xkblayout de -ac
- PuTTY - Wikipedia
- Cygwin/X - Wikipedia
- Exceed, früher hiess die Firma Hummingbird, jetzt heisst sie OpenText
- Reflection X von Attachmate
- Romans Blog zum European Podcast Award
Trackbacks
DeimHart am : LTS und SSH (ogg) ...
Vorschau anzeigen
Hier ist die ogg-Datei zur Sendung LTS und SSH ...: dh-20100104-ausgabe-009.ogg Kommentare bitte in den verlinkten Hauptartikel.
DeimHart am : LTS und SSH (mp3) ...
Vorschau anzeigen
Hier ist die mp3-Datei zur Sendung LTS und SSH ...: dh-20100104-ausgabe-009.mp3 Kommentare bitte in den verlinkten Hauptartikel.
ubuntublog.ch am : PingBack
Vorschau anzeigen
Dirks Logbuch am : Abstimmung für März-Episode ...
Vorschau anzeigen
Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, haben Roman und ich in der letzten DeimHart-Episode ein Experiment gestartet. Wir wollen Euch, die Hörer, darüber abstimmen lassen, was das Thema der März-Episode wird. Zur Wahl stehen drei Themen: - Proxyserver:
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Dee am :
Zum Feedback-Aufruf: Ihr kennt die 90-9-1-Regel ja. Sprich, wenn niemand was sagt, heißt das, die Hörer sind alle zufrieden. Denn gemeckert wird in unser heutigen Gesellschaft eh viel schnell als Lob gegeben.
PS: Und ein Thema für einen Podcast wüsste ich auch noch. Aber wohl erst, wenn ich persönlich bei Euch vorbeischaue.
Dirk Deimeke am :
Yip, 90-9-1 kennen wir, aber bei 8000 Downloads würde das eine Prozent schon für einiges an Feedback sorgen. Allerdings gebe ich Dir Recht, dass eher gemeckert wird als dass gelobt wird.
Auf "Dein Thema" bin ich sehr gespannt.
Thomas am :
nun will ich mich dazu auch mal äußern.
Finde es wirklich gut einen Podcast über Ubuntu gefunden zu haben, denn mich interessiert das Betriebssystem sehr und ich lerne gerne dazu, auch wenn ich im Moment noch ein Anfänger bin. Von mir aus könnte der Podcast ruhig öfters erscheinen bzw. länger sein
Einen kleinen Tipp hätte ich noch. Da ich mehrere Podcasts höre habe ich gemerkt, dass mir die Podcasts am besten gefallen in denen mehrere Personen reden. Bei einer Person klingt es immer so vorgelesen. Somit seid ihr beiden ja schon gut dabei.
Ich würde mir aber wünschen, dass ihr diese Situation besser nutzt. So könnten ihr euch gemeinsam über ein Thema unterhalten und diskutieren. Einfach etwas lockerer sein, Spaß haben etc. Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, aber vielleicht könnt ihr euch ja mal den podcast "bits und so" anhören. Die Jungs machen das sehr gut und macht Spaß den Podcast zu hören obwohl dieser meist länger als 2 Stunden ist.
Dirk Deimeke am :
Welche Themen schweben Dir vor?
Über X-Server lässt sich sehr schwer nur diskutieren ... ebenso über ssh -X.
Thomas am :
Da gibt es einige. So finde ich z.B. das Thema Email Verschlüsselung interessant und hoffe deshalb das das Thema nächstes Mal behandelt wird. Dort könnte ich mir vorstellen, dass nicht nur über den technischen Hintergrund von S/MIME und PGP geredet wird sondern ihr einfach mal eure Erfahrung damit schildert. Wieso verwendet ihr welche Methode etc.? Kann ruhig etwas ausschweifen.
Bin dann schon mal auf die nächste Show gespannt.
Guten Abend noch
Dirk Deimeke am :
Emter am :
Da FreeNX zu stagnieren scheint, ist x2go meiner Meinung nach die beste OpenSource-Alternative auf Basis (wenn auch nicht direkt kompatibel) der NXServer-Bibliotheken.
Gruß
Frank
Dirk Deimeke am :
MacMacken am :
Dirk Deimeke am :
Meines kann es, aber ich habe auch explizit darauf geachtet, als ich mir das Gerät gekauft habe.
Dass es so viele OGG-Hörer gibt, lässt im Gegenzug darauf schliessen, dass sehr viele die Folgen am Rechner anhören.
Simon am :
Um ganz ehrlich zu sein habe ich aber die MP3-Datei heruntergeladen, wollte es zuerst auf einem Windows anhören und war mir nicht sicher ob das läuft.
Diese Folge hat mir sehr gut gefallen, es war interessant und locker und ich freue mich schon auf die nächsten Folgen! Weiter so!
Dirk Deimeke am :
Sasch am :
Wieder einmal wurde ich von euch kurzweilig unterhalten! Danke dafür!
Das Thema ssh -X wäre mir allerdings doch etwas ausführlicher lieber gewesen. So hatte ich die Fragen:
- Für was sonst, als zur Installation via Grafik macht es Sinn ssh -X zu nutzen?
- Welche Performance hat man im Firefox? Macht es Sinn ssh -X auf einem alten (mega)herzschwachen Laptop zu nutzen?
ssh allgemein ... Warum kann man via ssh (Gnome) keine Videos schauen, die auf nem anderen Rechner liegen oder ist das nur bei mir so?
Dirk Deimeke am :
Allerdings, und das ist wichtig, Sound wird nicht übertragen und weil das Protokoll viel Bandbreite braucht, macht Videoübertragung auch keinen Sinn.
gregor froehlich am :
ich habe bei mir das mit dem ssh -X einmal durchgespielt und muss sagen, das funktioniert. im internen netz geht das ganz gut. über einen entfernten vpn tunnel hingegen schläft man vor der applikation fast ein. schade, die idee wäre eigentlich ganz gut
Dirk Deimeke am :
Um ssh noch ein wenig zu beschleunigen kannst Du mit "-C" die Kompression für die ssh-Verbindung einschalten. Als letztes kannst Du mittels "-c arcfour" noch einen schnelleren (in diesem Fall den schnellsten) Verschlüsselungsalgorythmus einschalten, so dass Deine komplette Kommandozeile so aussehen könnte:
ssh -XCc arcfour user@zielhost