ShortCast #7: Das Jahr 2012, die Maya, ein Barcamp und das Buch
Am ersten Barcamp im Ländle zu Vaduz konnten wir mit Monica Camuglia über ihr neues Buch reden. Und über ihre Entscheidung, ihr Werk nicht über die klassischen Vertriebswege zu vermarkten. Dabei ist ein sehr interessanter und hörenswerter Podcast entstanden. Monica schildert ihre Arbeit und spricht über die Hindernisse, die bei den klassischen Verlagen zu überwinden wären und weshalb sie sich davon angewandt hat. Ausserdem erfahren die Hörer, was Monica mit einem Barcamp verbindet und schliesslich verrät sie auch noch ein paar Inhalte aus ihrem neuen Buch.

Wir sind gespannt auf Eure Kommentare zu diesem speziellen Thema!
dh-20100111-kurz-007.mp3 (23:42 Minuten, 27.7 MB)
dh-20100111-kurz-007.ogg (23:42 Minuten, 23.9 MB)

Wir sind gespannt auf Eure Kommentare zu diesem speziellen Thema!
dh-20100111-kurz-007.mp3 (23:42 Minuten, 27.7 MB)
dh-20100111-kurz-007.ogg (23:42 Minuten, 23.9 MB)
Trackbacks
DeimHart am : ShortCast #7: Das Jahr 2012, die Maya, ein Barcamp und das Buch
Vorschau anzeigen
Hier ist die mp3-Datei zu unserem 7. ShortCast. Bitte Kommentare im Hauptbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20100111-kurz-007.mp3
DeimHart am : ShortCast #7: Das Jahr 2012, die Maya, ein Barcamp und das Buch
Vorschau anzeigen
Hier ist die ogg-Datei zu unserem 7. ShortCast. Bitte Kommentare im Textbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20100111-kurz-007.ogg
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Martin am :
Roman am :
Ja, das wissen wir. Wir haben bereits entsprechend darum gebeten, dass die Site mit dem Buch auch ohne Flash zu lesen wäre. Im PodCast gibt es die Infos dazu, oder Du klickst hier auf das Bild mit dem Buch, dann gelangst Du zum Blog von Monica.
Martin am :
Nebenbei: Ist es Absicht, dass einige (alle) Passagen in der Podcast-Episode doppelt vorkommen?
Roman am :
Ja, ich hätte auch gerne etwas mehr zu den Multis aus dem Verlagswesen erfahren. Aber das liegt im Ermessen der Autorin, wieviel sie dazu sagen möchte oder kann.
Ist mir nicht aufgefallen, dass etwas doppelt wäre. Muss ich mir am Abend noch einmal anhören.
Bernd am :
Ich musste den Podcast erst in ein WAV und dann wieder zurück in ein OGG speichern, damit ich mir die Episode unterwegs anhören konnte.
Dirk Deimeke am :
Steffen am :
Opening audio decoder: [ffmpeg] FFmpeg/libavcodec audio decoders
[vorbis @ 0x289ef70]Extradata corrupt.
Could not open codec.
ADecoder init failed
ADecoder init failed
Opening audio decoder: [libvorbis] Ogg/Vorbis audio decoder
OggVorbis: header n. 0 broken! len=30
ADecoder init failed
ADecoder init failed
Cannot find codec for audio format 0x73627276.
Roman am :
Stimmt; mit dem MPlayer bekomme ich auch diese Fehlermeldung. Offenbar ist der Export ab audacity nicht in Ordnung, denn ich habe die Aufnahme in diesem Format exportiert. Leider gibt es beim Exportieren mit Audacity unter dem ogg-Format bis auf die Qualität keine Optionen.
Ich habe nun die Folge mal als mp3 exportiert und dann mit dem SoundConverter eine ogg-Datei erzeugt. Das klappte auch nicht. Erst als ich beim Konvertieren das Resampeln unterdrückt habe, hat es geklappt. Ich werde die geflickten Dateien heute Nacht auf den Server laden.
Daniel am :
Gruß Daniel
ps: ansonsten weiter so...
Roman am :
Roman am :