Folge 19: Ubucon 2010 und Ubuntu 10.10
In der Folge neunzehn reden wir (Dirk und Roman ohne Gast) über die vergangene Ubucon vom Oktober 2010 in Leipzig. Das ist die grösste, deutschsprachige Community-Veranstaltung zum Thema Ubuntu und zugleich die einzige deutschsprachige Ubuntu-Konferenz. Ausserdem schauen wir uns kurz das neue Ubuntu 10.10 an, mit dabei ist auch die Netbook-Variante mit Unity.
Aus schlichtem Zeitmangel erzeugten wir diese Folge per Telefon, bei jedem von uns stand ein H4 zu Hause auf dem Pult. Wir wünschen viel Spass und freuen uns wie immer auf Euer Feedback!
dh-20101101-ausgabe-019.mp3 (1:18:28 Stunden 103.2 MB)
dh-20101101-ausgabe-019.ogg (1:18:28 Stunden 62.6 MB)
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~0:00:00 Begrüssung, Rückblick und Feedback
~0:03:29 Ubucon 2010
~0:35:30 Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat
~1:14:30 Ausblick
Links:
- lsyncd
- inotify
- Ubucon
- Installation, Konfiguration und Benutzung von Wikis
- Bare metal restore / Wiederherstellung nach Komplettausfall
- Fragestunde für Server-Themen
- RadioTux auf der Ubucon
- Keysigning
- Praktische Systemadministration Teil 2 - Zeitmanagement für Systemadministratoren
- Ubuntu zum Mitmachen
- Ubucon Feedback
- Maverick Meerkat
- F-Spot
- Shotwell
- Geeqie
- gThumb
- Unity
- Paketquelle für Unity unter Lucid Lynx: ppa:canonical-dx-team/une
- Upstart
- FreeBSD
- Sabayon Linux
- Arch Linux
- Ubuntu Font
- OpenRheinRuhr
- LinuxTag Dornbirn
Aus schlichtem Zeitmangel erzeugten wir diese Folge per Telefon, bei jedem von uns stand ein H4 zu Hause auf dem Pult. Wir wünschen viel Spass und freuen uns wie immer auf Euer Feedback!
dh-20101101-ausgabe-019.mp3 (1:18:28 Stunden 103.2 MB)
dh-20101101-ausgabe-019.ogg (1:18:28 Stunden 62.6 MB)
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~0:00:00 Begrüssung, Rückblick und Feedback
~0:03:29 Ubucon 2010
~0:35:30 Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat
~1:14:30 Ausblick
Links:
- lsyncd
- inotify
- Ubucon
- Installation, Konfiguration und Benutzung von Wikis
- Bare metal restore / Wiederherstellung nach Komplettausfall
- Fragestunde für Server-Themen
- RadioTux auf der Ubucon
- Keysigning
- Praktische Systemadministration Teil 2 - Zeitmanagement für Systemadministratoren
- Ubuntu zum Mitmachen
- Ubucon Feedback
- Maverick Meerkat
- F-Spot
- Shotwell
- Geeqie
- gThumb
- Unity
- Paketquelle für Unity unter Lucid Lynx: ppa:canonical-dx-team/une
- Upstart
- FreeBSD
- Sabayon Linux
- Arch Linux
- Ubuntu Font
- OpenRheinRuhr
- LinuxTag Dornbirn
Trackbacks
DeimHart am : Folge 19: Ubucon 2010 und Ubuntu 10.10
Vorschau anzeigen
Hier ist die ogg-Datei zu unserer 19. Folge. Kommentare bitte im Hauptbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20101101-ausgabe-019.ogg
DeimHart am : Folge 19: Ubucon 2010 und Ubuntu 10.10
Vorschau anzeigen
Hier ist die mp3-Datei zu unserer 19. Folge. Kommentare bitte im Hauptbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20101101-ausgabe-019.mp3
linuxticker am : linuxticker via Twitter
Vorschau anzeigen
DeimHart: Folge 19: Ubucon 2010 und Ubuntu 10.10 http://tinyurl.com/2b7jfb4 #linux
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Matthias Mees am :
Bei Unity schließe ich mich Dirk an: Das würde als erstes runterfliegen, bekäme ich es aufgezwungen. Ich habe es mir einmal kurz angesehen -- für Netbooks mag so eine Oberfläche gut sein, ich persönlich mag damit nicht arbeiten.
Der Ubuntu-Font funktioniert für meine Augen auch sehr gut auf dem Desktop. Für Webseiten ist er vor allem interessant, da die Lizenz eine Verwendung als Webfont via @font-face gestattet.
Dirk Deimeke am :
Den Font behalte ich auch im Auge. Ich finde ihn sogar richtiggehend schön, aber das ist Geschmackssache.
Dee am :
Eine Anmerkung aber: Der Amazon Downloader geht auch unter einem aktuellen Ubuntu noch, mit etwas Arbeit auch in 64-bit. Und mit clamz und pymazon gibt es gute, freie Alternativen (siehe „MP3s von Amazon herunterladen“ http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2010-09).
Wegen Distris: Der Ubuntu-Unterbau ist sehr gut, man muss nicht gleich die Distri komplett ändern, sondern nur die Desktop-Umgebung. Als mir GNOME nicht mehr zusagte, habe ich Sabayon getestet und es war mir immer noch zu komplex. Aus dem Grund bin ich zu Xubuntu, da habe ich die Vorteile des Ubuntu-Unterbaus und eine für mich passende Desktopumgebung.
Dirk Deimeke am :
Ich stimme Dir zu, dass der Unterbau sehr gut ist, habe aber bei einigen Tools erlebt, dass sie vom Standard-Desktop-System ausgehen und mir das unter XFCE oder LXDE reinzufrickeln, mag ich nicht.
Bei Sabayon läuft auch alles direkt nach der Installation, enzig an den anderen Paketmanager muss man sich gewöhnen. Das passiert aber relativ schnell.
Dee am :
Echt nicht? Bei Amazon einkaufen, Download der AMZ-Datei startet und wird (wenn man es mag) direkt mit pymazon geöffnet. Auf "Download" klicken, fertig. Also viel einfacher geht es nicht mehr.
> habe aber bei einigen Tools erlebt, dass sie vom Standard-Desktop-System ausgehen
Das ist schade. Bin froh, dass ich solche Programme nicht nutze.
> Bei Sabayon läuft auch alles direkt nach der Installation
Bei mir leider nicht: http://www.deesaster.org/blog/index.php?/archives/1364 Meine Erfahrungen waren also eher ernüchternd, war kein GNOME zu sehen.
Dirk Deimeke am :
Bei Sabayon habe ich die 5.3 getestet mit der alles direkt funktionierte.
Patrick am :
Mich stört halt nur das das gstreamer-bad Plug-in genutzt wird. Hier würde ich mir als Unterbau eher FFMPEG wünschen.
Auch die Integration ins neue Soundmenü von Ubuntu klappt hier noch nicht so dolle. Trotz installierter Plug-ins zickt das Ding. Hier erhoffe ich mir für Ubuntu 11.04 Verbesserungen.
Und den Ubuntu-Font finde ich persönlich echt schön
Dirk Deimeke am :
linus am :
http://yacy.net/index_de.html
mfg linus
Dirk Deimeke am :
Bernd am :
Banshee hat seit der Version 1.7.3 den Amazon Store integriert.
Banshee unterstützt ja auch wie Rhytmbox den UbuntuOne Musicstore, aber eben auch den Amazon Store.
Die Songs werden dann auch gleich in die Musik-Bibliothek importiert. Funktioniert alles super
http://banshee.fm/download/archives/1-7-3/
Dirk Deimeke am :
Mathias am :
Gruß Mathias
PS: Wozu braucht ihr denn die E-Mail-Adresse im Kommentar?
Roman am :
Die E-Mail-Adresse wird benutzt, um Dir mitzuteilen, dass ich jetzt eine Antwort auf Deinen Kommentar geschrieben habe
Mathias am :
Dee hatte da mal was in seinem Blog dazu.
Dirk Deimeke am :
Patrick am :
War ja diese Woche auf dem OOo Kongress und musste Abends im Hotel feststellen, das es kein Internet gab, obwohl es zu meiner Buchung gehörte. So saß ich also ganz alleine im Zimmer, und entschloss mich dann euren Podcast zu hören. Und es war dann doch ein schöner Abend.
Warum ich euch das erzähle? Die Art eurer Kommunikation untereinander und mit euren Hörern empfinde ich als sehr angenehm. Es ist nicht schwer euch zu folgen. Man kann wirklich ganz entspannt sein und euren Worten lauschen.
Nun zum Inhalt. Ich will nicht auf alles eingehen, sondern nur auf ein paar Punkte.
Das Thema Ubuntu und die Community (-aufschreie). Cannonical ist eine Firma und will Geld verdienen, das ist nur legitim. Es kostet nun mal einfach Geld eine Distribution zu entwickeln. Das sich dann einige beschweren Ubuntu One ist Closed-Source, aber diese Leute Google, Dropbox oder Windows (zum spielen) nutzen, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Auch im Bezug auf Wayland kann ich das Theater nicht nachvollziehen. Ubuntu war immer anders als andere Distributionen, warum sollten sie keinen anderen Weg einschlagen. Selbst Fedora will diesen Weg eventuell gehen. Wie sinnvoll das Ganze am Ende ist, muss sich natürlich noch zeigen. Natürlich muss man aber auch erwähnen, dass es schade ist das Cannonical trotz alldem nicht auf die Community eingeht. Ein wenig mehr Cooperation wäre hier sicherlich sinnvoller.
Dennoch steht mir mit Ubuntu die ganz normale Linux Welt offen. Ich kann Pakete kompillieren, mit VI respektive VIM arbeiten, in der Konsole arbeiten... ich kann auch die gesamte grafische Oberfläche über Bord werfen, es bleibt ein Linux.
In dem Sinne heißt es mal schauen was die Zukunft bringt. Aber ihr zwei, macht bitte weiter so wie bisher mit eurem Podcast.
Viele Grüße,
Patrick
Dirk Deimeke am :
Bezüglich Ubuntu One bin ich absolut der gleichen Meinung wie Du.
Bei den Neuerungen in Ubuntu habe ich einfach Angst, dass die Ubuntu-Community zum Testlabor für noch nicht ausgereifte Software wird. Der X-Server muss sterben, diese Meinung teile ich. Müssen denn die Ubuntu-Nutzer den Feldtest durchführen? Meiner Meinung nach: Nein!
Auch wenn LTS als System für Endbenutzer propagiert wird, kommt es dennoch nicht so bei den Endbenutzern an. Schliesslich erscheinen neue Versionen mit grossem "Trara" und CDs gibt es auch für non-LTS-Releases.
Nochmals Danke für Dein Feedback!
Patrick am :
deine Angst teile ich durchaus. Ich möchte auch nicht unbedingt als Ubuntu Nutzer als Testobjekt herhalten, vor allem wenn es so ein tiefer Einschnitt wie der X-Server ist. Auf der anderen Seite ist es so, das irgendeiner mal anfangen muss (hier hätte ich aber eher Fedora erwartet). Aber dafür wären ja dann auch die Zwischenreleases gedacht, während man beim LTS eigentlich stabil sein sollte.
Deinen letzten Absatz verstehe ich nicht ganz. Meinst du jetzt das die Nutzer, obwohl sie wissen was LTS ist, trotzdem immer auf neue Versionen springen, oder das es zwar eine LTS ist, die aber total vermurckst ist?
Viele Grüße,
Patrick
Dirk Deimeke am :
Wenn es eine CD dafür gibt, ist es auch eine Version für den Endbenutzer.
Patrick am :
Aber für Unerfahre PC Nutzer eignen sich solche Releases wirklich nciht. Der Mutter meiner Freundin habe ich am Wochenende einen PC zusammengebaut, richtig schönes Teil. Und Lucid läuft wie eine eins. Und genau das soll es auch, denn
a) habe ich nicht immer Zeit den Leuten zu helfen
b) ist sie wirklich ein DAU
Das ist aber nicht weiter schlimm, denn es muss ja nicht jeder ein Geek sein. Und mit Lucid hat Cannonical gezeigt das auch unerfahre Nutzer ein Linux benutzen können.
Dirk Deimeke am :
Michael K. am :
Mit shotwell kann man seine Bilder zu Flickr, Picasa und Facebook ebenfalls exportieren, siehe Datei -> Veröffentlichen... . Mit F-Spot konnte ich mich viel anfangen, besonders wenn es beim oder nach dem Import von Daten abgeraucht ist.
Ich bin mit 10.10 super zufrieden, da hier ein HP Drucker-Scanner Kombi nativ unterstützt wird, was bei 10.04 noch nicht der Fall war.
Dirk Deimeke am :
Axel am :
shotwell kann durchaus bereits importierte Bilder erkennen, ein Häkchen an entsprechender Stelle im Import-Fenster genügt.
Seit dem update auf 0.8.0 kann shotwell auch Videos importieren, diese Funktion ist aber dem ersten Blick nach noch nicht ausgereift.
Sehr interessanter Beitrag von euch zwei, vielen Dank.
Dirk Deimeke am :
Johannes am :
Fragen über Fragen, vielleicht wäre das mal ein Thema für eine Sendung.
Gruß Johannes
Dirk Deimeke am :