Folge 27: Unsere Hardware ...
Folge 27 behandelt Hardware, die wir im Einsatz haben und mit der wir unter Linux gute Erfahrungen machen. Viel Spass dabei!
dh-20110801-ausgabe-027.mp3 (01:02:51 min, 60.3 MB)
dh-20110801-ausgabe-027.ogg (01:02:51 min, 39.7 MB)
Wir freuen uns auf Eure Kritik in den Kommentaren, bei identi.ca und - falls möglich - Audiokommentare an sendung@deimhart.net
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 0:00:35 Feedback
~ 0:05:35 Thema
~ 0:55:30 Ausblick
Links:
• Roman bei Google+ und hier in anderen Netzen
• Dirk bei Google+ und hier in anderen Netzen
• Kommentare zu Folge 26
• Kommentare zu Folge 23
• Olympus DM-550
• Zoom H4
• Zoom H4n
• Mumble
• Kindle DX
• Mobipocket
• EPUB
• Oyo
• Romans Erfahrungsbericht
• Motorola Milestone 2
• HTC Wildfire
• Horde Groupware Webmail Edition
• Garmin GPSMAP 60CSx
• OpenStreetMap für Garmin
• Cowon D2+ DAB
• Podcasts abonnieren
• HL-2270DW
• HL-5370DW
• IdeaPad S10-2
• IdeaPad S12
• Broadcom-Treiber für das Ideapad S12
• Thinkpad R61
• Thinkpad T61
• Canon CanonScan LiDE 25
• Canon CanonScan LiDE 60
• SanDisk Sansa™ Clip+ MP3-Player
• Calibre
• FRITZ!Box Fon WLAN 7390
• Linux Users Welcome startete im Forum bei ubuntuusers.de
• Hardware im Wiki von ubuntuusers.de
• Tuxhardware
• Lincomp
• Über uns
• Technik bei Dirk
• Desktop Summit
• Ubuntu Stammtisch in Zürich
• DeimHart bei Audioboo
dh-20110801-ausgabe-027.mp3 (01:02:51 min, 60.3 MB)
dh-20110801-ausgabe-027.ogg (01:02:51 min, 39.7 MB)
Wir freuen uns auf Eure Kritik in den Kommentaren, bei identi.ca und - falls möglich - Audiokommentare an sendung@deimhart.net
Hier findet Ihr die Startzeiten der verschiedenen Themenblöcke:
~ 0:00:35 Feedback
~ 0:05:35 Thema
~ 0:55:30 Ausblick
Links:
• Roman bei Google+ und hier in anderen Netzen
• Dirk bei Google+ und hier in anderen Netzen
• Kommentare zu Folge 26
• Kommentare zu Folge 23
• Olympus DM-550
• Zoom H4
• Zoom H4n
• Mumble
• Kindle DX
• Mobipocket
• EPUB
• Oyo
• Romans Erfahrungsbericht
• Motorola Milestone 2
• HTC Wildfire
• Horde Groupware Webmail Edition
• Garmin GPSMAP 60CSx
• OpenStreetMap für Garmin
• Cowon D2+ DAB
• Podcasts abonnieren
• HL-2270DW
• HL-5370DW
• IdeaPad S10-2
• IdeaPad S12
• Broadcom-Treiber für das Ideapad S12
• Thinkpad R61
• Thinkpad T61
• Canon CanonScan LiDE 25
• Canon CanonScan LiDE 60
• SanDisk Sansa™ Clip+ MP3-Player
• Calibre
• FRITZ!Box Fon WLAN 7390
• Linux Users Welcome startete im Forum bei ubuntuusers.de
• Hardware im Wiki von ubuntuusers.de
• Tuxhardware
• Lincomp
• Über uns
• Technik bei Dirk
• Desktop Summit
• Ubuntu Stammtisch in Zürich
• DeimHart bei Audioboo
Trackbacks
DeimHart am : Folge 27: Unsere Hardware ...
Vorschau anzeigen
Hier ist die Folge 27 im ogg-Format. Kommentare bitte im Hauptbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20110801-ausgabe-027.ogg (01:02:51 min, 39.7 MB)
DeimHart am : Folge 27: Unsere Hardware ...
Vorschau anzeigen
Hier ist die Folge 27 im mp3-Format. Kommentare bitte im Hauptbeitrag hinterlassen. Danke! dh-20110801-ausgabe-027.mp3 (01:02:51 min, 60.3 MB)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ventus am :
ich glaube Linuxaffine Menschen nutzen beinahe die selbe Hardware =)
Auf dem SanDisk Sansa™ Clip+ MP3-Player läuft sehr wohl .ogg, wenn man die alternative Firmware Rockbox benutzt. Ich habe hier seit JAHREN einen Sansa e280 v1 im Einsatz und er funktioniert tadellos.
Dirk Deimeke am :
folky am :
Man muss übrigens keine Suchmaschine bemühen. Die Adresse ist sehr einfach: http://www.rockbox.org/
Frank Emter am :
- USB1.1 zu USB2.0
- externe Farbtiefe 24 zu 48 Bit
- reine Scangeschw. in ms/Zeile (ohne Datentransfer)
600 dpi Farbe: 16 zu 6,4
1200 dpi Farbe: 32 zu 12,7
600 dpi Graustufe: 5,3 zu 3,1
1200 dpi Graustufe: 10,6 zu 4,2
- Standby-Stromverbrauch ca. 1,4 W zu 1,5 W
- Abmessungen (BxTxH) 256x383x34 zu 258x374x40mm
- Gewicht ca. 1,5 kg zu 1,74 kg
Dirk Deimeke am :
Rayman am :
Bei den Druckern kann ich im Allgemeinen Kyocera empfehlen. Auf dieser Seite kann man sich die aktuellen Modelle auf dem Markt ansehen und nach verschiedenen Kriterien, u. a. nach der Unterstützung unter Linux sortieren:
http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=laser_sw&sort=aus_treiber_linux&aktuell=1&hersteller=%25&preismax=&s%5B%5D=aus_treiber_linux&s%5B%5D=aus_duplex&s%5B%5D=aus_if_wlan&s%5B%5D=aus_if_ethernet&s%5B%5D=aus_drum
Weiterhin nutze ich seit einigen Monaten den Cowon iAudio 9 als mobiles Audio-Abspielgerät. Mir gefällt vor allem seine schlanke Form und die Bedienung.
Dirk Deimeke am :
Auf COWON / iAudio Geräte lasse ich nichts kommen. Meine Erfahrungen sind ausschliesslich positiv. Ich habe gerade das dritte Gerät dieses Herstellers.
Frank Emter am :
Was den LiDE 70 betrifft, besteht insofern Hoffnung, da dieser denselben Chipsatz wie der LiDE 600F verwendet. Aktueller Stand der Entwicklung s. http://www.juergen-ernst.de/info_sane.html
Für den 3200F gibt es wohl keine Aussicht auf Besserung, da hilft nur die Holzhammermethode mit Windows-Installation in Virtualbox.
Was Kyocera betrifft, gibt es auch dort Ausnahmen (GDI-Drucker FS-720) von der Regel, dass alle deren Drucker Postscript und PCL unterstützen und damit problemlos unter Linux laufen. Leider verbaut Kyocera kein Original-PS 3 von Adobe, sondern nur KPDL3, dessen FAST vollständige Kompatibilität mir schon einige Nerven gekostet hat.
Deus Figendi am :
Die Box bietet ein Feature, welches sich "USB-Fernanschluss" nennt (muss sowas wie SerialOverIP sein) wofür es leider keinerlei Linux-Unterstützung zu geben scheint. Ich habe dazu ein paar kleinere Projekte im Netz gefunden, die aber allesamt nicht sehr weit fortgeschritten sind und zudem eine Modifikation der Firmware bedingen (was ich nicht machen kann, die Hardware gehört meinem ISP).
Massenspeicher und Drucker (Samsung CLP 510) funktionieren aber tadellos daran auch über Linux.
Das mit den E-Mails an Hersteller kann ich nur unterstützen, wer Zeit und Lust hat kann das auch beim lokalen Händler machen.
Variante 1: Kaufen, probieren, zurückgeben (Begründung: funktioniert nicht). Das habe ich auch schon mit Windows-Software gemacht: "Da stand nicht drauf ich dürfe keinen CD-Emulator installiert haben, dann will ich's nicht!"
Variante 2: Fragen... den Händler oder den Hersteller. Wie Dirk schon sagte, bei "nein" wird man nach Möglichkeit einfach kein Kunde, aber manchmal gibt es auch Antworten wie "nicht von uns, aber es gibt da so ein Projekt... URI"
Dirk Deimeke am :
Der lokale Händler kann in der Regel nicht helfen, da die meisten gar keine Ahnung von dem haben, was sie verkaufen.
Simon am :
Musikplayer von Cowon kann ich nur empfehlen, besitze selbe einen D2 und der funktioniert prima unter Linux (Firmwareupdate inklusive). Eure Erfahrungen zu Drucker/Scanner decken sich nicht unbedingt mit meinen. Mein HP-Scanner (Officejet 6310) funktioniert problemlos out of the box. Mein Brother HL2150n (oder so) macht hingegen Probleme, der Treiber von Brother wollte nicht richtig und jetzt nutze ich halt einen anderen Treiber, aber immerhin kann ich drucken.
Ebenfalls kann ich die Garmin-Geräte empfehlen, wusste gar nicht, dass das 60csx mit Openstreetmap-Karten betrieben werden kann. Wie lädst du denn die Karten aufs Gerät? Kannst du eine gute Software für Kartendarstellung unter Linux/Ubuntu empfehlen?
Dirk Deimeke am :
Einen Link zu OSM-Karten auf Garmin habe ich in die Sendungsnotizen geschrieben, letztenendes musst Du nur die entsprechende Datei herunterladen und auf die Speicherkarte des Geräts kopieren.
Als Programme unter Linux kannst Du Dir einmal QLandkarteGT und Viking anschauen.
Simon am :
Dirk Deimeke am :
Hier ist eine Kartenübersicht, hier ein Vergleich der Karten, mit am Besten ist diese Karte.
Leszek am :
Ich hab mir ein N900 geholt, das hat eine Tastatur und eine Debian basierte Distro (Maemo 5) drauf laufen.
Apps gibts auch haufenweise (Debian hat ein eigenes Repo) und ich finde es hat was von einem richtigen Mini Computer mit voller Multitaskingunterstützung (das ist ja bei Android Smartphones nicht richtig gegeben).
Mail-Client und Browser gehören zu einer der besten.
Mit Firefox for Mobile gibts sogar nen Browser der volle HTML5 Unterstützung für das Smartphone bietet. Flash wird als Version 9.5 mitgeliefert.
Insgesamt bin ich damit rundum zufrieden.
Ich frage mich echt warum Nokia zugunsten von Meego die Maemo Debian Basis aufgegeben hat, denn diese bietet eigentlich alles was das Herz begehrt.
Nunja es ist jedenfalls das aus meiner Sicht beste freie mobile Betriebssystem.
Dirk Deimeke am :
georg am :
In der Übersichtstabelle sind schon einige Hersteller aufgelistet - und nur mit Modellen, die aktuell im Handel sind.
Btw, der Sansa Clip (mit und ohne +) kann schon mit der Hersteller Firmware Ogg Vorbis Dateien abspielen. Evtl. muss man sie aktualisieren. Geht aber auch unter Linux, auf der Herstellerseite gibt es Updates, wo man im wesentlichen auch nur eine .bin Datei auf das Player-FS kopieren muss.
Bei Lenovo muss man auf zwischen den Thinkpad Reihe und dem Rest unterscheiden. Die Thinkpads sind immernoch sehr robust und der Rest ist eher Billigare. Ich fürchte der Linux-Support für Lenovo ist so gut, nicht weil Lenovo so engagiert ist, sondern einige Haupt-Linux-Entwickler Thinkpad-Fans sind - und Thinkpad-Firmware relativ stabil ist, was ACPI-Tabellen, embedded controller etc. angeht.
Ein Pain bei Thinkpads ist nur, dass man sie eigentlich nicht ohne vorinstalliertes Windows bekommt (so vonwegen keine Microsoft-Steuer usw.) - Lenovo empfiehlt auch ohne Ende Windows auf ihren Webseiten. Das letzte Mal war ich jedenfalls erfolglos als Privatperson ein Thinkpad ohne Windows zu kaufen.
Wie schon andere kommentiert haben - bei Canon Scannern kann man auch Pech haben - habe auch so ein USB Modell, wo Canon keine Dokumentation rausgibt.
Im Gegensatz dazu arbeitet z.B. HP aktiv durch ihr HPLIP Projekt am Linux-Support für ihre Drucker. USB HP Drucker an einen Linux-Rechner ist definitiv plug-and-play - da kommt kein Dialog, im Hintergrund wird alles eingerichtet und man kann einfach Drucken.
Zu dem Hersteller von den Fritz-Boxen (AVM) gab es letztens unschöne Nachrichten, was ihre Einstellung zur GPL angeht: http://laforge.gnumonks.org/weblog/2011/06/index.html (2. Eintrag ff)
Dirk Deimeke am :
Ansonsten: Vielen Dank für Deine Ergänzungen.
l1zard am :
Ich selber habe wie Dirk einen T61 und bin außerordentlich zufrieden damit. Ich würde auch nur wieder Thinkpads kaufen.
Ich möchte noch hinzufügen, dass zum Thema billiges Plastik das wohl eher auf die R Reihe zutrifft.
Dirk Deimeke am :
Allerdings liegt die Qualität immer noch deutlich vor der Qualität vieler anderer Notebook-Hersteller.
Owz am :
Möcht kurz noch einen Online-Shop empfehlen, bei dem man Geräte ohne Redmond-Steuer (=Windoof-Lizenz) bekommt.
http://ixsoft.de/cgi-bin/web_store.cgi
Die haben sogar auf meine Anfrage hin ein Netbook neu in den Shop aufgenommen, das dann auch sofort gekauft habe!
Grüße Owz
Dirk Deimeke am :